24.April 2025
3 min. Lesezeit
Wie Hauben zu Markenbotschaftern werden.
Marken leben von Wiedererkennbarkeit. Doch sie entfalten ihre volle Wirkung erst dann, wenn sie auch gefühlt werden können. Eine Haube mag auf den ersten Blick ein kleines Detail sein – bei genauerem Hinsehen ist sie ein wirkungsvoller Träger von Haltung, Qualität und Identität.
Ein Stück Marke zum Anziehen
Was passiert, wenn Funktionalität auf Design trifft, wenn Regionalität nicht nur ein Etikett ist, sondern gelebte Praxis? Dann entsteht etwas wie die gebrandete Haube von Eisbär – maßgeschneidert für Unternehmen, die Wert auf Details legen. Hauben, die wärmen – und gleichzeitig erzählen, wofür eine Marke steht.
In Feldkirchen an der Donau entstehen solche Produkte. Und das nicht erst seit gestern: Eisbär greift auf eine jahrzehntelange Stricktradition zurück. Die Expertise reicht von der Beratung über individuelle Gestaltung bis hin zur fertigen Lösung. Geschäftsführer Jürgen Nairz bringt es auf den Punkt: „Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden, begonnen bei der umfassenden Beratung über die Entwicklung individueller Designs bis hin zur idealen Produktlösung. Von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt steht das Eisbär-Team mit seinem Know-how und seiner Erfahrung zur Seite. Dabei wird stets auf höchste Qualität, Nachhaltigkeit und faire Produktionsbedingungen geachtet.“
Individuell. Funktional. Und ehrlich gefertigt.
Ob als Team-Haube, hochwertiges Kundenpräsent oder Werbemittel mit Substanz: Eisbär bietet zwei Modelle der Zusammenarbeit:
- Ab 50 Stück: Auswahl aus bestehenden Designs, Farben und Logo-Varianten – ideal für kleinere Aktionen oder als Einstieg.
- Ab 100 Stück: Komplett individualisierbar – vom Modell über Materialien bis zur Farbwelt und Branding-Option. Passend zur Corporate Identity, passend zur Haltung.
Verarbeitet werden u. a. 50 % Merinowolle und 50 % recyceltes Polyester – ein Zusammenspiel aus Komfort, Langlebigkeit und Umweltbewusstsein.
Poduktion in Österreich - weil Nähe zählt.
Was oft versprochen wird, ist hier Realität: Die Fertigung erfolgt lokal
– in Oberösterreich, mit kurzen Wegen, hoher Flexibilität und dem
Wissen um das, was gutes Handwerk ausmacht. Für Unternehmen bedeutet das
Verlässlichkeit – auch bei individuellen Wünschen oder kurzfristigen
Projekten.